Die Akupunktur beeinflusst Körperfunktionen gezielt über spezifische Akupunkturpunkte an der Körperoberfläche. Diese Punkte befinden sich auf den Energieleitbahnen (Meridianen). Je nach Akupunkturpunkt wird die Nadel unterschiedlich tief gesetzt. Mit der Akupunktur wird die Qi-Zirkulation ausgeglichen und bestimmte Organsysteme reguliert.
Die Einstiche der Nadeln verursachen nur selten Schmerzen. Die Patienten spüren nach dem Einstich ein leichtes Ziehen oder ein feines elektrisches Gefühl, was ein Zeichen für das Treffen der korrekten Stelle ist.
Als Ergänzung zur Akupunktur wird Schröpfen / Gua sha, Moxibustion (Moxa) oder die Elektroakupunktur (die Nadeln werden mit feinen elektrischen Strömen stimuliert) praktiziert.
Die TCM ist ein umfassendes Medizinsystem, das im Laufe der letzten 2500 Jahre in China entstanden ist. Im Vergleich zum somatischen und mikroskopischen Ansatz der Westlichen Medizin stellt die TCM eine funktionelle und ganzheitliche Medizin dar. Körper, Geist und Seele werden in der TCM daher im Zusammenhang und nicht je für sich alleine behandelt. In der TCM hängt die Gesundheit jedes Menschen von einem Gleichgewicht zwischen den gegensätzlichen Kräften Yin und Yang ab. Geraten Yin und Yang ins Ungleichgewicht, führt dies zu Krankheit. Die Lebensenergie „Qi“ fliesst in den Körperleitbahnen (Meridianen). Wenn diese in genügendem Ausmass vorhanden ist und harmonisch durch die Meridiane fliessen kann, ist der Mensch gesund. Wird der harmonische Qi-Fluss gestört, empfindet man Schmerzen bzw. Symptome, die Krankheiten entsprechen. Im Vergleich zum Blutgefässsystem fliesst das Qi in den Meridianen, oberflächlicher als Blut.
Unter Physiotherapie versteht man die äusserliche Anwendung von Heilmitteln, mit der v.a. die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll. Die Physiotherapie übernimmt die Funktion, mit natürlichen Strategien sowohl körperliche als auch psychosomatische Schmerzen behandeln zu können.
Betreuung von Breiten- und Spitzensportlern. Dabei ist die Prävention und die Therapie im Vordergrund. Jede Sportart erfordert seine eigenen spezifischen Belastungen und Fertigkeiten. Diese gilt es für den Sportphysiotherapeuten zu beachten. Der Sportphysiotherapeut braucht Kenntnisse in der Trainingslehre. Er muss den Sportler nach einer Verletzung nach biomedizinischen und Trainingslehre spezifischen Kriterien aufbauen. In der Prävention geht es darum, dass der Sportler sowohl körperlich wie seelisch im Gleichgewicht bleibt. Dabei unterstützt der Sportphysiotherapeut den Sportler, optimal regenerieren zu können. Ebenfalls steht der Therapeut auch beratend zur Seite, was Themen wie Ernährung betreffen.
Falls Sie der Inhaber der Georg Wolfisberg - Praxis für Akupunktur TCM Physiotherapie, 8032 Zürich sind, können Sie den Firmenzweck ganz einfach ergänzen und so zur Transparenz und Attraktivität Ihres Unternehmens beitragen. Nutzen Sie hierfür den folgenden Link, um Ihre Angaben schnell und unkompliziert zu vervollständigen.
Eintrag ändern
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
17:01 Uhr
Detektive in der Sozialhilfe: Notwendig oder übertrieben? »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'018'950