28.08.2024, Nottwil - Die Schweizerische Post und die Schweizer Paraplegiker-Stiftung haben in der Logo-Frage
eine gütliche und einvernehmliche Lösung gefunden. In einer gemeinsamen Koexistenz- und
Abgrenzungsvereinbarung regeln die beiden Institutionen die zukünftige Verwendung ihrer
Logos.
Im April 2023 präsentierte die Schweizerische Post anlässlich ihres 175. Geburtstags ein neues Logo. Da die Schweizer Paraplegiker-Stiftung insbesondere in der schwarz-weissen Logo-Version der Post eine potenzielle Verwechslungsgefahr sieht, hat sie Widerspruch gegen die entsprechenden Marken der Post eingereicht.
Um einer allfälligen Verwechslungsgefahr vorzubeugen, haben die beiden Institutionen nun eine gütliche Vereinbarung unterzeichnet. Diese hält fest, dass die Schweizerische Post ihr neues Logo vornehmlich in der gelb-roten Variante verwendet. «Mit dieser Lösung verringern wir das Potenzial für eine Verwechslungsgefahr sehr, insbesondere innerhalb unseres Leistungsnetzes für Menschen mit Querschnittlähmung», sagt Joseph Hofstetter, Direktor der Schweizer Paraplegiker-Stiftung.
Verfahren wird eingestellt
Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) hatte zunächst ein Verfahren vor dem Institut für Geistiges Eigentum (IGE) gegen die Schweizerische Post eingeleitet. Beide Parteien zeigten sich aber von Anfang an offen für Gespräche. Die konstruktiven und positiven Gespräche fanden in den letzten Monaten statt. Das Verfahren vor dem Institut für Geistiges Eigentum (IGE) wird nach der gütlichen Einigung eingestellt.
Logos sind wichtig fürs Image
Der Markenauftritt ist für beide Unternehmen sehr wichtig – für deren Image und Positionierung. Sowohl die Schweizerische Post wie auch die Schweizer Paraplegiker-Stiftung sind etablierte nationale Institutionen und geniessen das Vertrauen ihrer Kundinnen und Kunden bzw. ihrer Mitglieder. «Es war beiden Parteien ein grosses Anliegen, eine gute gemeinsame Lösung zu finden. Das ist uns nun gelungen», sagt Thomas Baur, stellvertretender Konzernleiter der Post.
Das Verbinden von Menschen liegt beiden Institutionen am Herzen. Die Schweizerische Post verbindet durch ihre Dienstleistungen weltweit Menschen – die Schweizer Paraplegiker-Stiftung ist ein weltweit einzigartiges Solidarwerk für Menschen mit Querschnittlähmung. In diesem Sinne konnten sich die beiden Unternehmen mit der gemeinsamen Lösung wieder verbinden und fokussieren sich auch zukünftig schweiz- und weltweit auf ihr Wirken.
Medienkontakt:
Schweizer Paraplegiker-Stiftung
Andrea Neyerlin
medien@paraplegie.ch
+41 41 939 62 80
Stefan Dauner
presse@post.ch
+41 58 341 19 22
Die Schweizer Paraplegiker-Gruppe (SPG) ist ein weltweit einzigartiges Leistungsnetz für die ganzheitliche Rehabilitation von Menschen mit Querschnittlähmung – beginnend an der Unfallstelle oder bei krankheitsbedingter Diagnose, ein Leben lang. Die SPG deckt vier Leistungsfelder ab: Solidarität, Medizin, Bildung, Forschung & Innovation sowie Integration und lebenslange Begleitung.
Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) in Nottwil LU gehört zu den grössten Solidarwerken des Landes. Sie bildet das Dach der Schweizer Paraplegiker-Gruppe, die ein integrales Leistungsnetz zur ganzheitlichen Rehabilitation von Querschnittgelähmten umfasst. Die Verknüpfung lückenloser Dienstleistungen von der Unfallstelle über die medizinische Versorgung, Rehabilitation bis zur lebenslangen Begleitung und Beratung ist einzigartig. 1,9 Millionen Personen bilden mit ihrer Mitgliedschaft bei der Gönner-Vereinigung der SPS die finanzielle Basis für die Tätigkeit dieses Solidarwerks. Über 2'000 Mitarbeitende setzen sich täglich für die Erfüllung ihrer anspruchsvollen Aufgaben ein. Die SPS wurde 1975 vom heutigen Ehrenpräsidenten Dr. med. Guido A. Zäch gegründet.
Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Logo-Frage: Schweizerische Post und Schweizer Paraplegiker-Stiftung einigen sich...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
12:11 Uhr
Bloss ein Teilerfolg für Ursula von der Leyen: Nicht alle Länder ... »
11:52 Uhr
Warum Schweizerschulen im Ausland um ihre Zukunft bangen müssen »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'016'521